Start Your Expedition
Digital Finance: Die Zukunft der Finanztransformation
Die rasante Digitalisierung stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen. Die richtige Frage lautet nicht mehr, was digitalisiert werden kann, sondern wie die Digitalisierung gezielt Transformationen auslöst und unterstützt.
Wie funktioniert Digitalisierung?
Digitalisierung sollte gezielt und mit klaren Zielen verfolgt werden, um messbaren Mehrwert für das Unternehmen zu schaffen und die Erwartungen der Finance-Kunden zu erfüllen, anstatt als Selbstzweck Frustration und Ablehnung zu erzeugen.
Diese Erwartungen können die klassische Effizienzsteigerung durch Prozessautomatisierung beinhalten, oder aber auch eine qualitative Verbesserung der Finance-Produkte durch eine erhöhte Aussagekraft in der Datenanalyse. Diese Transparenz über die Zielsetzung wie auch über den Weg dorthin sollten Sie sich ganz am Anfang schaffen. Wir nennen diese Roadmap die „Digital Agenda".
Initial werden meist operative Themenstellungen aufgenommen. Jedoch sollte der Blick zudem geweitet und nach vorne gerichtet werden. Die meisten Unternehmen stehen vor oder befinden sich bereits mitten einer der großen Transformationen, die auf uns alle zukommen. Die Auslöser für eine Transformation sind durchaus unterschiedlich - aber sie haben alle gemein, dass die Auswirkungen erheblich sein werden und ein Handeln bereits heute notwendig ist. Durch die Bewertung der einzelnen Auslöser und dem individuellen Umgang damit können Unternehmen sich in nebenstehender Matrix einordnen und bewerten.
Transformationsauslöser und mögliche Handlungsfelder
Viele Unternehmen stehen vor einer großen Transformation, ausgelöst durch verschiedene Faktoren:
Fachkräftemangel:
- Es fehlt an Mitarbeitendenkapazitäten, was durch die Automatisierung transaktionaler Tätigkeiten kompensiert werden kann.
- Kapazitäten sollten auf Basis von Skills geplant werden, um eine langfristige Personalplanung zu ermöglichen.
Volatilität:
- Die Analysestrukturen müssen häufiger angepasst werden, um das Handling großer Datenmengen zu bewältigen.
Geschäftsmodell-Veränderung:
- Neue digitale Geschäftsmodelle
- veränderte Unternehmenssteuerung
- Sicherung der Finanzierbarkeit neuer Geschäfte
Regulatorik:
- Rechnungen sollen digital gestellt und empfangen werden, ebenso wie regulatorische Berichte digital eingereicht werden müssen, um die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen.
Komplexität managen:
- Neben der originären Aufgabe zur Ermittlung der Finanzkennzahlen müssen inzwischen viele andere Informationen durch Finance eingesammelt werden - mit teilweise deutlich höherer Komplexität in der Datenerhebung wie z.B. die Erfassung oder Abschätzung des jährlichen CO2-Ausstoßes über die gesamte Lieferkette.
Indem Sie die Erwartungen Ihrer Finance-Kunden in den Mittelpunkt stellen und Ihre Transformationsauslöser klar identifizieren, können Sie sicherstellen, dass Ihre Digitalisierungsprojekte einen echten Mehrwert bieten und langfristig erfolgreich sind.
Die Digitalisierung im Finanzbereich geht über Technologie hinaus; sie transformiert Prozesse und sichert so die Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens.
Peter Keefer | CFO Advisory
Unser Ansatz

Strategische Ausrichtung im Digital Finance: Effizienz, Flexibilität und Qualität gezielt steuern
Bei der Ausrichtung künftiger Maßnahmen ist entscheidend, ob man primär reaktiv den gesetzlichen Anforderungen nachkommen möchte, oder ob mit einem Maßnahmenset die Zukunft des Unternehmens und des Geschäftsmodells sichergestellt werden soll. Sowohl die Stakeholder sind je Ausrichtungen unterschiedlich, als auch häufig der Zeithorizont und der Umfang der Maßnahme.
Mit Hilfe einer vordefinierten Matrix ordnen wir die Summe der Herausforderungen unterschiedlichen Kategorien zu, um zwischen operativen und strategischen Handlungsfeldern sowie zwischen Effizienzpotentialen, Flexibilitätserhöhung und Qualitätsverbesserung unterscheiden zu können.

Prioritätensetzung und Roadmap für die Digital Finance Agenda: Strukturierte Planung von Maßnahmen für die Zukunft
Durch diese Art der Kategorisierung kann eine Priorisierung der Maßnahmen vorgenommen werden. Zudem werden die inhaltlichen und strukturellen Abhängigkeiten der Maßnahmen untereinander berücksichtigt. Auf dieser Basis erhält man die Roadmap für die Digital Agenda, um die nächsten Jahre strukturiert und mit einem klaren Ziel vor Augen angehen zu können.
Setzen Sie auf unsere Expertise in Digital Finance, um Ihre Digital Agenda erfolgreich zu realisieren - sprechen Sie uns jetzt an.
Ihre Vorteile
Effizienzsteigerung
Digital Finance ermöglicht eine erhebliche Effizienzsteigerung durch Automatisierung repetitiver und manueller Prozesse. Dies reduziert die Fehleranfälligkeit und beschleunigt die Bearbeitungszeiten, was zu einer verbesserten Produktivität und Kosteneinsparungen führt.
Verbesserte Entscheidungsfindung
Die Integration digitaler Tools ermöglicht eine tiefere und schnellere Datenanalyse, die fundiertere Entscheidungen ermöglicht. Finanzteams können Echtzeit-Daten nutzen, um Trends zu identifizieren, Prognosen zu erstellen und die finanzielle Planung präziser zu gestalten.
Erhöhte Transparenz und Kontrolle
Digital Finance bietet eine bessere Übersicht und Kontrolle über finanzielle Transaktionen und Abläufe. Durch zentralisierte Dashboards und Reporting-Tools können Unternehmen ihre finanziellen Operationen überwachen und steuern, was zu einer besseren Compliance und Risikomanagement führt.
Warum 4C?
Als erfahrene Managementberatung sind wir Ihr idealer Partner für die Umsetzung von Digital Finance. Wir bieten fundiertes Fachwissen, eine bewährte Methodik und praxisnahe Lösungen. Unsere Expertise ermöglicht es Ihnen, die Digitalisierung Ihrer Finanzabteilung erfolgreich zu gestalten und nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Kontaktieren Sie gerne Peter Keefer direkt, um Ihre Digital Finance Transformation zu starten und Ihre Finanzabteilung fit für die Zukunft zu machen.
4C Insights
4C Whitepaper: „Digital Finance"
Sichern Sie sich unser Whitepaper und erfahren Sie, wie die Digitalisierung die Transformation von Finanzprozessen und -rollen vorantreibt und eine strategische Neuausrichtung sowie datenbasierte Entscheidungsfindung unerlässlich macht.
4C Whitepaper: Thema Reporting Factory - Berichtswesen und Digitalisierung
Reporting 4.0 ermöglicht digitale und effiziente Berichterstattung. Die Herausforderungen der Umsetzung werden adressiert, während Best Practices einer "Reporting Factory" umgesetzt werden.
4C Whitepaper: Automatisierung von Purchase-to-Pay Prozessen
Erfahren Sie, wie Digitalisierung den Einkauf revolutioniert. Jetzt lesen!
4C E-Booklet: Robotic Process Automation (RPA)
Ein Verständnis von Robotic Process Automation wird durch die Betrachtung von Anwendungsgebieten und Funktionen sowie durch die Erstellung einer Roadmap und eine Marktübersicht über RPA-Lösungen erlangt.
Weitere Themen
Ihre Beifahrer auf Zeit
Sprechen Sie uns an
Wir möchten darauf hinweisen, dass diese Website lediglich einen begrenzten Einblick in unsere Dienstleistungen bietet. Unsere Expertise und unser Leistungsspektrum können nicht vollständig auf dieser Plattform abgebildet werden. Für eine individuelle Beratung und um Ihre spezifischen Anliegen bestmöglich zu adressieren, laden wir Sie herzlich dazu ein, direkt mit uns in Kontakt zu treten, um Ihnen eine maßgeschneiderte Lösungen anzubieten.
Vielen Dank für Ihr Vertrauen. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören.