Die Omnipräsenz von mobilen Endgeräten wie Smartphones und Tablets, die Vernetzung von Geräten und Systemen, nicht zuletzt im Kontext des Internets der Dinge und von Cloud Computing, machen Cyber Security zu einem sehr wichtigen, oftmals jedoch vernachlässigten Thema in IT-Organisationen. Mögliche Folgen sind der Verlust von wettbewerbsrelevanten Unternehmensgeheimnissen, die Unterbrechung von Wertschöpfungsprozessen oder signifikante Imageschäden, z B. durch den Diebstahl von Kundendaten. Um Netzwerke, Computersysteme, cyber-physische Systeme, Daten und die gesamte Organisation vor Angriffen solcher Art zu schützen, müssen Schwachstellen in der gesamten IT-Organisation identifiziert und konsequent beseitigt werden.
Weiterlesen …Start Your Expedition
Operational Excellence
Das übergeordnete Ziel von Operational Excellence ist die ständige Optimierung der IT-Organisation in Bezug auf Qualität, Sicherheit, Geschwindigkeit und Kosten. Dies setzt eine Unternehmenskultur voraus, die durch einen permanenten Veränderungswillen, ein hohes Qualitätsstreben in allen Bereichen und unternehmensweite Transparenz gekennzeichnet ist.
Konkret geht es Operational Excellence darum, die richtige Balance zwischen den grundlegenden operativen Aufgaben und dem Aufbau wichtiger strategischer Fähigkeiten zu finden. Zum einen muss das Tagesgeschäft möglichst effizient sichergestellt werden. Zum anderen müssen Transformationsprojekte sauber nach Zeit, Kosten und Risiken gesteuert werden. Das optimale Abwiegen beider Bereiche und die kontinuierliche Verbesserung innerhalb dieser stellen IT-Organisationen oftmals vor Herausforderungen.
Wir unterstützen Sie mit unserem Experten-Know-how sowie erfolgserprobten Methoden und Modellen dabei, Operational Excellence in Ihrer IT-Organisation erfolgreich umzusetzen.
Im Fokus

IT Performance Management
Häufig sind IT-Organisationen historisch gewachsen und sowohl Systemlandschaft als auch Prozesse sind komplex und unübersichtlich. Dies hat direkte Auswirkungen auf die Performance der IT. Ineffizienzen, unklare Verantwortlichkeiten und Abhängigkeiten sowie eine fehlende Ausrichtung auf die Bedürfnisse des Business reduzieren die Performance der IT-Organisation. Mit einem strukturierten Ansatz identifiziert das IT Performance Management die Prozesse und Kompetenzen, die einen direkten Einfluss auf das Geschäftsergebnis haben, sogenannte Core IT-Services, auf deren Erbringung und Verbesserung ein besonderer Fokus liegen sollte.
Weiterlesen …

IT Cost Effectiveness
Um die Innovationskraft bei ständigem Kostendruck zu erhalten bzw. sogar zu steigern, müssen viele IT-Organisationen ihr Innovationsbudget aus eigener Kraft erwirtschaften. Jedoch fehlt es IT-Organisationen oftmals an der Transparenz über die Kostenstrukturen und damit einhergehend die Hauptkostenverursacher. Zudem sind erhebliche finanzielle Ressourcen in der Infrastruktur und dem Betrieb (Operations bzw. Run-Aktivitäten) gebunden, sodass das benötigte Mittel für zukunftsweisende Projekte fehlen. Bei engem IT-Budget und fehlender Möglichkeit Planstellen aufzubauen, helfen wir CIOs an den richtigen Ansatzpunkten Kosten einzusparen und freie Mitarbeiterkapazitäten zu schaffen. Grundlage dafür ist die Etablierung eines nachhaltigen Kostenmanagements mit effektiven Steuerungskomponenten.

IT Risk Management
IT-Risikomanagement ist ein essenzieller Bestandteil jeder IT-Organisation und Grundlage für einen sicheren Betrieb von IT-Services und Dienstleistungen im Unternehmen. Aus unserer Erfahrung besteht die Schwierigkeit in der Umsetzung eines IT-Risikomanagements meist darin, die benötigten Prozesse tief in die gesamte IT-Organisation einzubetten. Hierfür ist es grundsätzlich notwendig, alle relevanten Schnittstellenbereiche, wie z.B. die IT-Governance, das Service-Portfolio und die Infrastruktur zu berücksichtigten. Es zeigt sich nämlich, dass nur eine vollständige Integration der benötigten Prozesse in die gesamte IT-Organisation nachhaltig zum Erfolg führt und auch die Anforderungen der Zertifizierungsstandards erfüllt.
Warum 4C?
Fachkompetenz und Integrierte Lösungsansätze
Unsere Expertise geht weit über die traditionelle Projektsteuerung hinaus. Wir bieten spezifische, auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Ansätze, die eine Kombination aus fachlicher Expertise, tiefgreifendem Verständnis für kulturelle Besonderheiten und technologischem Know-How darstellen. Unsere Teams beherrschen alle notwendigen Disziplinen, um Operational Excellence in Ihrer IT-Organisation zu etablieren, darunter:
- Projektmanagement: Wir verfügen über umfangreiche Erfahrung in der Steuerung komplexer Transformationsprojekte, die oft in Organisationen fehlen.
- Technologische Expertise: Unsere tiefgreifenden Kenntnisse in den neuesten Technologien, ermöglichen es uns, Ihr ITSM-Steuerungsmodell effizient zu transformieren.
- Kulturelles Verständnis: Wir wissen, dass der Umsetzungserfolg auch von den Werten und der Kultur einer IT-Organisation abhängt. Unsere Teams bringen diese essenzielle Perspektive auf den CIO-Bereich ein.
- Maßgeschneiderte Transformationslösungen: Wir bieten spezifische Ansätze, die auf die einzigartigen Anforderungen Ihrer IT-Organisation und Bedürfnisse des Business an die IT, zugeschnitten sind.
Wir begleiten Sie auf Ihrer Transformation.
Kontaktieren Sie uns jetzt!
Insights
4C Studie: "IT Business Value messen & kommunizieren"
Was ist der IT Business Value und wie kann er gemessen werden? Was zeigt der IT Business Value und welchen Anteil hat die IT am Unternehmenserfolg?
Publikation: "Agilität ist keine Wunderwaffe"
Entdecken Sie in unserer Publikation "Agilität ist keine Wunderwaffe", warum agile Projekte scheitern und wie eine Transformation zu einer flexiblen IT-Organisation erfolgreich gestaltet werden kann. Erfahren Sie mehr über kundenzentrierte IT-Services und die notwendigen Rollen und Strukturen.
Artikel ist erschienen im CIO Magazin 2020
4C Studie: "Umsetzung von Cybersecurity Strategien im Energiesektor"
Der Bericht gibt Einblick in das Bewusstsein des Top-Managements für Cyberrisiken und beleuchtet die Sicherheitsrisiken in der Lieferkette sowie die Integration von Zukunftstechnologien.