Start Your Expedition
Ist Ihr IT-Projektportfolio zukunftsfähig aufgestellt?
Unser IT-Projektportfolio Assessment liefert Ihnen wertvolle Einblicke in die Struktur und das Management Ihres aktuellen IT-Portfolios und zeigt auf, wie zukunftsfähig Ihre Aufstellung ist. Durch die gezielte Analyse der sechs Kernbereiche identifizieren wir sowohl bestehende als auch zukünftige Herausforderungen sowie Optimierungspotenziale. Mit der Unterstützung unserer Experten erhalten Sie eine fundierte Einschätzung des Reifegrads Ihres IT-Projektportfoliomanagements und können Ihr Portfolio im Vergleich zum Markt benchmarken - für eine effektive Weiterentwicklung und nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit.
Kontakt & Terminvereinbarung
Kontaktieren Sie uns zum IT-Projektportfolio Assessment.
Gemeinsam vereinbaren wir Fokuspunkte und einen Termin vor Ort.
Assessment Workshop
In einem ganztägigen Workshop bei Ihnen vor Ort beleuchten wir gemeinsam die 6 Kernfelder des IT-Projektportfoliomanagements.
Dabei gehen wir besonders auf die für Sie wichtigen Fokusfelder ein.
Einordnung & Maßnahmenableitung
Wir analysieren die Workshopergebnisse und ermitteln den Gesamtscore für die 6 Kernfelder des IT-Projektportfoliomanagements. In einer Ergebnisbesprechung stellen wir Ihnen die Analyse vor und schlagen Maßnahmen zur Optimierung vor.
Unser Ansatz
Die sechs Schlüsselkompetenzen des IT-Projektportfoliomanagements
Unser Projektportfolio Assessment bietet Ihnen einen umfassenden Blick auf die Aufstellung sowie das Management Ihres aktuellen IT-Projektportfolios und bewertet, wie gut sie zukunftsfähig aufgestellt sind. Durch die gemeinsame Analyse der sechs Kernbereiche können wir sowohl aktuelle als auch zukünftige Herausforderungen und Optimierungspotentiale identifizieren. Um den Reifegrad Ihres IT-Projektportfoliomanagements zu identifizieren und am Markt vergleichen zu können, unterstützen unsere Experten in der Einordnung Ihres aktuellen IT-Projektportfolios, organisatorischer Aufstellung, Prozesse und Systeme.
Strategische Ausrichtung
Die Geschäftsziele bilden die Grundlage für alle IT-Projekte und geben deren Richtung vor. Es ist entscheidend, dass die Projekte im Portfolio auf diese Ziele einzahlen. Ein Scoring-Modell und eine strategische Portfolioplanung gewährleisten dabei die notwendige Priorisierung und Transparenz.
Portfoliomanagement
Ein erfolgreiches IT-Projektportfolio erfordert eine gezielte Steuerung der einzelnen Projekte. Dies bedeutet einerseits, dass Projekte den gesamten Lifecycle von der Genehmigung bis zum Abschluss durchlaufen, und andererseits, dass Veränderungen sowie Abhängigkeiten zwischen den Projekten aktiv gemanagt werden.
Projektmanagement
Projektmanagement gehört zum alltäglichen Geschäft einer IT-Organisation. Dennoch ist es entscheidend, dass Projektmanagement-Methoden einheitlich angewendet und konsistente Qualitätsstandards innerhalb der Organisation sichergestellt werden.
Performance Management
Als Enabler des Business steht die IT in vielen Bereichen unter Kostendruck. Es ist unerlässlich, durch proaktives Risikomanagement und Kostenkontrolle die Ausgaben des IT-Projektportfolios im Griff zu behalten. Zudem schafft ein standardisiertes Reporting die notwendige Transparenz.
Ressource Management
Angesichts des Fachkräftemangels ist der gezielte Einsatz von Ressourcen ein entscheidender Erfolgsfaktor für IT-Projekte. Eine strategische Kapazitäts- und Ressourcenplanung sorgt dafür, dass benötigte Ressourcen verfügbar und optimal eingesetzt werden. Zukünftige Anforderungen werden dabei aktiv in das Workforce Management integriert.
Governance & Organisation
Die Zahl und Komplexität der IT-Projekte nehmen stetig zu. Eine zentrale Governance-Organisation mit klar definierten Verantwortlichkeiten ermöglicht eine effektive Steuerung des IT-Projektportfolios. Regelprozesse stellen sicher, dass alle relevanten Stakeholder kontinuierlich eingebunden sind.
Ihre Ergebnisse

Detailliertes Assessment
Die Zukunftsfähigkeit eines Projektportfolios ist eine vielschichtige und dynamische Herausforderung. Es ist daher nicht ausreichend, lediglich einzelne Komponenten wie bestehende Prozesse zu betrachten. Vielmehr bedarf es einer umfassenden Analyse aller relevanten Faktoren, die ein zukunftsfähiges IT-Projektportfolio und ein Management dessen ausmachen. Dazu gehören Aspekte wie der strategische Fit der Projekte, Ressourceneffizienz, standardisierte Projektmanagement-Methoden und eine zentrale Organisation, die das Projektportfoliomanagement verantwortet und treibt.
Wir bewerten gemeinsam mit Ihnen, den aktuellen Stand Ihres Projektportfolios und entwickeln maßgeschneiderte Optimierungsmaßnahmen, die Ihnen helfen, Ihr Projektportfoliomanagement nachhaltig und zukunftssicher zu gestalten.

Marktvergleich
Um das IT-Projektportfolio gesamthaft beurteilen zu können reicht der Blick nach innen nicht aus. Vielmehr ist eine integrative Betrachtung von unternehmensinterner Verankerung, zugehörigen Prozessen und Strukturen, Ressource Management bis hin zu Performance Management und Projektmanagement sinnvoll.
Ein Vergleich mit dem Marktdurchschnitt ermöglicht es Ihnen, Stärken und Schwächen klar zu identifizieren und gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Widerstandsfähigkeit zu ergreifen. Basierend auf der gemeinsamen Bewertung ihres Projektportfolios stellen wir einen Vergleich mit Organisationen mit vergleichbarer Mitarbeiterzahl und vergleichbarem Budget auf.

Optimierungsvorschläge
Die Identifizierung von Optimierungschancen ist essenziell, um die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit des Projektportfoliomanagements kontinuierlich zu steigern. Dabei ist es wichtig, den Reifegrad des IT-Projektportfolios systematisch zu analysieren - von den internen Prozessen und Strukturen über die Verankerung in der Organisation bis hin zur Ressourcenplanung.
Durch eine ganzheitliche Betrachtung können gezielt Schwachstellen und ungenutzte Potenziale aufgedeckt werden.
Wir begleiten Sie auf Ihrer Transformation.
Kontaktieren Sie uns jetzt!
Warum 4C?
Wir unterstützen sie dabei, Ihre spezifischen Optimierungschancen zu ermitteln und entwickeln gemeinsam mit Ihnen maßgeschneiderte Maßnahmen, um diese Potenziale nachhaltig zu realisieren. Unser Ziel ist es, Ihnen zu helfen, Ihr IT-Projektportfoliomanagement effizienter zu gestalten, Kosten zu senken und Ihre Marktposition zu stärken.