ECHTE IMPULSE - 4C Magazine

Ihr Kompass für Transformation und nachhaltiges Wachstum
  Konzernabschluss   
   in zwei Tagen  
Peter Keefer

Peter Keefer

Partner | Senior Partner | CFO Advisory
6 Minuten Lesezeit Februar 2025

Mehr Effizienz im Reporting: Diese Hebel bringen den entscheidenden Vorteil

Warum Effizienz im Konzernabschluss entscheidend ist

Die Effizienzsteigerung im Konzernabschluss ist für Unternehmen aus verschiedenen Gründen essenziell:

  • Regulatorische Anforderungen: Die Vorgaben werden komplexer, doch die Zeitrahmen bleiben unverändert.
  • Interne Deadlines: Unternehmen setzen sich oft engere Zeitvorgaben, um schneller entscheidungsfähig zu sein.
  • Wachstum und Veränderungen: Unternehmenswachstum bringt Veränderungen mit sich, die in bestehende Prozesse integriert werden müssen.

Unabhängig vom Grund bedeutet dies stets eine Überprüfung des Abschlussprozesses - von der Einzelabschlusserstellung bis zur finalen Berichterstattung. Dabei muss trotz Effizienzsteigerung die Qualität gewahrt bleiben, da ein fehlerhafter Konzernabschluss weitreichende Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Effizienzsteigerung ohne Qualitätsverlust: Die richtigen Hebel identifizieren

Um Effizienz und Qualität gleichermaßen sicherzustellen, sollten Unternehmen die Ursachen für zeitintensive Tätigkeiten analysieren und Fehlerquellen eliminieren. Ein hohes Fehlerpotenzial besteht insbesondere bei nicht harmonisierten oder automatisierten Datenübertragungen.

Standardisierung und Harmonisierung als Schlüssel zur Effizienz

Basierend auf 20 Jahren Beratungserfahrung im Konzernrechnungswesen sind folgende Handlungsfelder zentral:

  • Harmonisierung der Kontenpläne in den dezentralen Einheiten auf einer übergeordneten Struktur
  • Standardisierung der Geschäftsvorfälle, z. B. für Partnergesellschaften oder Spiegelbuchungen
  • Automatisierte Datenübernahme vom Einzelabschluss ins Konsolidierungssystem
  • Höhere Buchungsqualität bei Intercompany-Geschäften bereits im Einzelabschluss
  • Integration der Notes-Angaben direkt in die Abschluss-Packages
  • Validierungsberichte und Check-Funktionen zur Qualitätssicherung
  • Workflow-Unterstützung und Statusmeldungen für eine bessere Prozesskontrolle
  • Automatische Eliminierungs- und Konsolidierungsbuchungen
  • Vollständige Integration des internen und externen Berichtswesens
  • Systemische Unterstützung für das finale Reporting (z. B. Disclosure Management)
  • Digitalisierung als Unterstützung - aber nicht als alleinige Lösung

Technische Lösungen wie Konsolidierungssysteme, Disclosure Management oder Data Warehouses können diese Potenziale heben. Dennoch gilt: "A fool with a tool is still a fool" - erst durch die richtige Prozessgestaltung entfalten diese Systeme ihre volle Wirkung.

Effizienzsteigerung im Reporting gelingt nicht durch Tools allein - der größte Hebel liegt in der Prozessoptimierung und Standardisierung. Technologie unterstützt diesen Wandel, ersetzt ihn aber nicht.

Peter Keefer | CFO Advisory

Praxisnahe Lösungen für häufige Problemfelder

1. Intercompany-Prozess optimieren
Die Abstimmung von Intercompany-Buchungen dauert oft mehrere Tage, obwohl dies meist unnötig ist. Ursachen sind:

  • Strukturelle Unterschiede, z. B. Buchungen auf nicht übereinstimmenden Konten
  • Zeitliche Verzögerungen, weil Rechnungen noch nicht vorliegen
  • Manuelle Abstimmungen, die zentral durchgeführt und per E-Mail verteilt werden

Lösung: Der Prozess sollte frühzeitig im Einzelabschluss optimiert werden. Ein direktes Durchbuchen der Rechnung in das System der empfangenden Gesellschaft und eine Abrechnung nur bis Ultimo -2 vermeiden spätere Abstimmungsprobleme.

2. Konsolidierungseffekte automatisieren
Veränderungen im Konsolidierungskreis erfordern oft manuelle Nebenrechnungen. Durch ein geeignetes Konsolidierungssystem lassen sich diese Effekte automatisch berechnen und separat ausweisen. Dies spart Zeit und reduziert Fehlerquellen erheblich.

3. Cash-Flow-Berechnung vereinfachen
Die direkte Abfrage von Cash-Flow-Daten bei Tochterunternehmen führt häufig zu Inkonsistenzen. Besser ist die automatische Berechnung des Cash Flows aus der Bilanz und GuV. Dadurch entsteht eine konsistente Datenbasis und eine höhere Flexibilität bei der Analyse.

4. Notes-Integration verbessern
Die manuelle Abfrage von Notes sorgt für Validierungsprobleme und erhöhten Abstimmungsaufwand. Eine vollständige Integration aller Notes-Angaben in das Konsolidierungssystem löst diese Herausforderungen und sorgt für eine höhere Datenqualität.

5. Reporting-Prozesse effizienter gestalten
Excel wird häufig als Reporting-Tool genutzt, ist jedoch fehleranfällig und nicht in das Konsolidierungssystem integriert. Eine bessere Lösung ist entweder das direkte Reporting im Konsolidierungssystem oder die Nutzung eines Data Warehouses mit automatisierten Berichten.

 

Fazit: Drei zentrale Hebel für mehr Effizienz im Reporting

Unternehmen können ihre Abschlussprozesse optimieren, indem sie folgende Prinzipien berücksichtigen:

  1. Prozesse zeitlich nach vorne ziehen - Frühzeitige Abstimmungen und klare Fristen reduzieren spätere Verzögerungen.
  2. Verantwortung an der Entstehungsquelle belassen - Fehler werden vermieden, wenn Zahlen direkt am Ursprungsort korrekt erfasst werden.
  3. Automatisierung nutzen - Wo immer möglich, sollten Datentransfers, Kalkulationen und Berichte systemgestützt erfolgen.

Durch eine gezielte Analyse dieser Faktoren lassen sich oft ungenutzte Effizienzpotenziale aufdecken.

Key Takeaways

  • Prozessoptimierung ist der Schlüssel zur Effizienzsteigerung - ein System allein reicht nicht aus.
  • Harmonisierung und Standardisierung verbessern Datenqualität und reduzieren Fehlerquellen.
  • Frühzeitige Abstimmungen im Einzelabschluss vermeiden Intercompany-Probleme.
  • Automatisierte Konsolidierungs- und Cash-Flow-Berechnungen sparen Zeit und minimieren Fehler.
  • Integrierte Reporting-Lösungen verhindern Fehler durch manuelle Excel-Formeln.

 

Möchten Sie Ihr Reporting effizienter gestalten?

Vereinbaren Sie ein unverbindliches Expertengespräch und gestalten Sie mit uns die Zukunft von Finance in Ihrem Unternehmen!

Ihr Finance-Experte

Peter Keefer

Partner

Zum Profil

Wir begleiten Sie auf Ihrer Transformation.

Kontaktieren Sie uns jetzt!

Unverbindlich anfragen
Wir freuen uns über Ihre Nachricht und melden uns umgehend bei Ihnen. Hinweise zur Datenverarbeitung finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Wie kann man die Qualität eines schnelleren Konzernabschlusses sicherstellen?

+

Die Qualität bleibt erhalten, wenn Prozessoptimierung und Standardisierung mit automatisierten Systemlösungen kombiniert werden. Validierungsberichte und Workflow-Unterstützung spielen dabei eine zentrale Rolle.

Welche Reporting-Tools eignen sich für eine effizientere Berichterstattung?

+

Die besten Lösungen sind entweder integrierte Berichte direkt im Konsolidierungssystem oder eine Data-Warehouse-Lösung mit automatisierten Reportings. Manuelle Änderungen in Excel sollten vermieden werden.

Inhalt

    Inhaltsverzeichnis