ECHTE IMPULSE - 4C Magazine

Ihr Kompass für Transformation und nachhaltiges Wachstum
  Wie führe ich ein neues System erfolgreich ein?  
Markus Noçon

Markus Noçon

Senior Partner | CFO Advisory
9 min. Februar 2025

Das richtige Konsolidierungssystem finden: So treffen Sie die optimale Entscheidung

Welches Konsolidierungssystem ist für mich das richtige? 

In der heutigen schnelllebigen Geschäftswelt stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Finanzprozesse zu optimieren und zukunftssicher zu gestalten. Ein zentraler Bestandteil dieser Optimierung ist die Wahl des richtigen Konsolidierungssystems. Doch wie treffen Sie als Führungskraft die richtige Entscheidung?

Die Antwort liegt nicht darin, sich sofort für ein System zu entscheiden, sondern vielmehr darin, zuerst die grundlegenden Fragen zu klären, die den gesamten Auswahlprozess steuern.

Die eigentlich wichtigen Fragen sind:

  • „Was will ich an meinem Abschlussprozess und den Ergebnissen dieses Prozesses verbessern?"
  • „Wie will ich das erreichen?"
  • "Welche Corporate Perfomance Management Prozesse sollen in dieser Lösung abgebildet werden und zu welchen gibt es Schnittstellen?"
  • „Welche Anforderungen ergeben sich daraus an die Systemunterstützung?" und erst dann
  • „Welche Systemunterstützung ist für mich also optimal?"

Warum ein neues Konsolidierungssystem notwendig sein könnte

Bevor Sie sich in den Auswahlprozess stürzen, sollten Sie sich fragen: Was wollen wir durch den Einsatz eines neuen Systems erreichen?  Häufige Gründe für den Bedarf an einem neuen Konsolidierungssystem sind:

  • Veraltete Systeme: Viele Unternehmen arbeiten noch mit älteren Systemen, die nicht mehr weiterentwickelt oder gewartet werden. 
  • Ineffiziente Prozesse: Wenn Ihre Finanzabteilung noch stark auf manuelle Eingaben und Excel-Tabellen angewiesen ist, kann dies zu Fehlern und Verzögerungen im Abschlussprozess führen.
  • Notwendigkeit der Digitalisierung: Die Automatisierung und Digitalisierung des Konzernabschlusses sind Schlüssel zur Effizienzsteigerung und Fehlerreduktion. Unternehmen wollen heute schnellere, genauere Ergebnisse.

Trends, die Sie kennen sollten

Die Auswahl eines Konsolidierungssystems kann durch die Vielzahl an Anbietern und Funktionen komplex erscheinen. Doch es gibt einige klare Trends, die Ihnen helfen können, die richtige Entscheidung zu treffen. Im Jahr 2025 zeichnen sich bei Konsolidierungssystemen mehrere bedeutende Trends ab, die Unternehmen dabei unterstützen, ihre Finanzprozesse effizienter und zukunftssicher zu gestalten.

  1. Benutzerfreundlichkeit und Intuitive Bedienung: Moderne Konsolidierungssysteme bieten benutzerfreundliche Oberflächen, die eine intuitive Bedienung ermöglichen und die Akzeptanz bei den Anwendern erhöhen.
  2. Integration von Business Intelligence (BI): Die nahtlose Integration von BI-Tools ermöglicht leistungsfähiges Reporting und Analysen, die auf allen Endgeräten zugänglich sind und somit die Effizienz und Flexibilität der Finanzabteilung steigern.
  3. Cloud-basierte Lösungen: Der Trend zu Cloud-Technologien bietet mehr Flexibilität, Skalierbarkeit und Zugänglichkeit für die Konsolidierung, was die Zusammenarbeit über verschiedene Standorte hinweg erleichtert.
  4. CPM Plattformen: Die führenden Anbieter stellen Plattformen zur Verfügung, die neben der Konsolisierung auch Group Controlling, ESG, Tax und Regulatorik abbilden können. Das reduziert die Komplexität der Systemlandschaft erheblich, senkt Kosten und erhöht Geschwindigkeit. Nur Plattformen werden in Zukunft in der Lage sein, umfassende Funktionalität der künstlichen Intelligenz für Finance zur Verfügung zu stellen.
  5. Disclosure-Management-Tools zur Automatisierung der letzten Meile: Diese Systeme automatisieren den letzten Schritt des Berichtswesens - vom Konsolidierungsprozess bis zum fertigen Abschlussbericht. Hersteller wie Tagetik und OneStream integrieren solche Lösungen in ihre Konsolidierungssysteme, während spezialisierte Anbieter wie Workiva Unternehmen bei der Digitalisierung dieser Prozesse unterstützen.
  6. Konsolidierungsregeln ohne Programmierung: Früher mussten Konsolidierungsregeln durch komplexe Skripte programmiert werden, was häufig die IT oder externe Berater erforderliche. Moderne Systeme ermöglichen nun eine Parametrisierung, die es den Fachanwendern erlaubt, Regeln selbst zu definieren und zu ändern – ohne die Notwendigkeit von Programmierkenntnissen.
  7. Echtzeit-Analytik: Die Integration von Echtzeit-Datenanalyse in Konsolidierungssysteme ermöglicht eine sofortige Auswertung und Berichterstattung, was besonders wichtig ist, um schnell auf Marktveränderungen reagieren zu können. 

Diese Entwicklungen tragen dazu bei, die Effizienz, Genauigkeit und Flexibilität von Konsolidierungssystemen zu erhöhen und den Anforderungen einer zunehmend digitalen und dynamischen Geschäftswelt gerecht zu werden.

Wie Sie das richtige System auswählen

Die Wahl des richtigen Konsolidierungssystems hängt von mehreren Faktoren ab. Wichtig ist, dass Sie sich fragen:

  • Welche Ziele verfolgen wir mit der Einführung eines neuen Systems? Geht es um Effizienzsteigerung, Genauigkeit oder einfach die Modernisierung des Finanzbereichs?
  • Wie flexibel muss das System sein? Berücksichtigen Sie die zukünftigen Anforderungen Ihres Unternehmens und stellen Sie sicher, dass das System skalierbar ist.
  • Wie integriert sich das System in Ihre bestehende IT-Landschaft? Es ist entscheidend, dass das neue System nahtlos mit Ihren bestehenden ERP- und BI-Systemen zusammenarbeitet.

Treffen Sie eine strategische Entscheidung

Die Wahl des richtigen Konsolidierungssystems ist eine strategische Entscheidung, die weit über die Auswahl einer Software hinausgeht. Sie sollten den Prozess nicht als isolierte IT-Entscheidung betrachten, sondern als Teil Ihrer gesamten Unternehmensstrategie. Ein gut ausgewähltes System wird nicht nur die Effizienz und Genauigkeit der Finanzabteilung verbessern, sondern auch die Transparenz und Agilität Ihres Unternehmens erhöhen.

Wenn Sie den nächsten Schritt in Richtung einer digitalen Transformation Ihrer Finanzprozesse gehen möchten, steht Ihnen unser Expertenteam gerne zur Seite. Kontaktieren Sie mich, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Ihnen helfen können, die richtige Lösung für Ihr Unternehmen zu finden.

Key Takeaways:

  • Definieren Sie klare Ziele: Bevor Sie ein neues Konsolidierungssystem auswählen, klären Sie die geschäftlichen Ziele, die Sie mit dem System erreichen möchten – sei es Effizienz, Genauigkeit oder Digitalisierung.
  • Achten Sie auf Trends: Moderne Systeme bieten benutzerfreundliche Oberflächen, integrierte Business-Intelligence-Lösungen, KI-Readiness und Cloud-basierte SaaS-Modelle – alles wichtige Kriterien für eine zukunftssichere Wahl.
  • Flexibilität und Integration: Achten Sie darauf, dass das System skalierbar und gut in Ihre bestehende IT-Landschaft integrierbar ist, um eine nachhaltige Lösung zu gewährleisten.
  • Strategische Entscheidung: Die Auswahl eines Konsolidierungssystems ist eine unternehmensweite, strategische Entscheidung, die die Effizienz und Agilität Ihres gesamten Konzernabschlussprozesses verbessern kann.

Unser Blog Autor: 

Markus Noçon

Senior Partner

Zum Profil

Wir begleiten Sie auf Ihrer Transformation.

Kontaktieren Sie uns jetzt!

Unverbindlich anfragen
Wir freuen uns über Ihre Nachricht und melden uns umgehend bei Ihnen. Hinweise zur Datenverarbeitung finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Wie wählt man das richtige Konsolidierungssystem für den Konzernabschluss?

+

Die Wahl des richtigen Konsolidierungssystems für den Konzernabschluss sollte auf einer gründlichen Analyse der spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens basieren. Dabei sind folgende Faktoren entscheidend:

  1. Prozessanforderungen: Klären Sie, welche spezifischen Anforderungen Ihr Konzernabschlussprozess hat, z.B. Automatisierung, Fehlerreduktion und Integration mit anderen Systemen.
  2. Skalierbarkeit: Das System sollte mit Ihrem Unternehmen wachsen können und auch zukünftige Anforderungen, wie neue Gesetzgebungen oder internationale Expansion, unterstützen.
  3. Benutzerfreundlichkeit: Wählen Sie ein System, das einfach zu bedienen ist und eine hohe Akzeptanz bei den Nutzern findet, um Schulungsaufwände zu minimieren.
  4. Integration: Das System muss sich nahtlos in Ihre bestehende IT-Infrastruktur integrieren lassen, insbesondere in ERP- und BI-Systeme.
  5. Cloud-Optionen: Berücksichtigen Sie, ob eine Cloud-basierte Lösung für mehr Flexibilität und geringeren IT-Aufwand für Ihr Unternehmen von Vorteil ist.

Wählen Sie ein Konsolidierungssystem, das diese Anforderungen erfüllt und langfristig die Effizienz und Genauigkeit Ihres Konzernabschlusses steigert.

Welche Trends gibt es bei Konsolidierungssystemen für das Jahr 2025?

+

Im Jahr 2025 zeichnen sich bei Konsolidierungssystemen mehrere bedeutende Trends ab:

  1. Benutzerfreundlichkeit und Intuitive Bedienung: Moderne Konsolidierungssysteme bieten benutzerfreundliche Oberflächen, die eine intuitive Bedienung ermöglichen und die Akzeptanz bei den Anwendern erhöhen.

  2. Integration von Business Intelligence (BI): Die nahtlose Integration von BI-Tools ermöglicht leistungsfähiges Reporting und Analysen, die auf allen Endgeräten zugänglich sind und somit die Effizienz und Flexibilität der Finanzabteilung steigern.

  3. Cloud-basierte Lösungen: Der Trend zu Cloud-Technologien bietet mehr Flexibilität, Skalierbarkeit und Zugänglichkeit für die Konsolidierung, was die Zusammenarbeit über verschiedene Standorte hinweg erleichtert. Quelle: InsightSoftware

  4. Automatisierung und Künstliche Intelligenz (KI): Der verstärkte Einsatz von KI und automatisierten Systemen vereinfacht und beschleunigt den Konsolidierungsprozess, was zu einer erhöhten Effizienz und Genauigkeit führt. Quelle: InsightSoftware

  5. Echtzeit-Analytik: Die Integration von Echtzeit-Datenanalyse-Tools ermöglicht eine sofortige Auswertung und Berichterstattung, wodurch die Reaktionsfähigkeit auf Marktveränderungen verbessert wird. Quelle: InsightSoftware

Diese Entwicklungen tragen dazu bei, die Effizienz, Genauigkeit und Flexibilität von Konsolidierungssystemen zu erhöhen und den Anforderungen einer zunehmend digitalen und dynamischen Geschäftswelt gerecht zu werden.

Inhalt

    Inhaltsverzeichnis