ECHTE IMPULSE - 4C Magazine

Ihr Kompass für Transformation und nachhaltiges Wachstum
  “Es reicht nicht,  
   auf Veränderungen zu reagieren.”  
Dr. Heiko Mauterer

Dr. Heiko Mauterer

Senior Partner | CHRO Advisory
7 Minuten Lesezeit Dezember 2024

HCM-Systeme: Der Gamechanger für Ihre HR-Strategie

Warum Sie besser heute als morgen ein HCM-System in Ihre HR-Strategie integrieren sollten

HR-Prozesse, die auf Knopfdruck funktionieren. Entscheidungen, die auf Echtzeitdaten basieren. Und Mitarbeitende, die begeistert sind. Das ist keine Vision, sondern die Realität, die HCM-Systeme schaffen. Doch die Frage ist: Sind Sie bereit, diesen Wandel aktiv zu gestalten?

Die Arbeitswelt verändert sich schneller als je zuvor. Remote Work, der Wettbewerb um Talente und die digitale Transformation stellen Unternehmen vor immense Herausforderungen. Eine PwC-Studie* zeigt, dass Organisationen, die in moderne HR-Technologien investieren, 35 % effizienter arbeiten und gleichzeitig die Zufriedenheit ihrer Mitarbeitenden signifikant steigern. Doch wie gelingt der Weg zur Transformation? Dieser Artikel zeigt Ihnen, warum HCM-Systeme unverzichtbar sind – und wie Sie den ersten Schritt machen.

Human Capital Management Systeme

Warum HCM-Systeme unverzichtbar sind

HCM-Systeme integrieren alle HR-Prozesse - von der Rekrutierung bis zur Pensionierung - auf einer zentralen, digitalen Plattform. Sie lösen die herkömmlichen „Insellösungen" ab und ermöglichen es Unternehmen, effizienter und strategischer zu agieren. Der Vorteil? Sie sparen Zeit, verbessern die Datenqualität und schaffen die Basis für fundierte Entscheidungen.

Die größten Herausforderungen im HR-Management:

  • Zeitfressende administrative Aufgaben: 60% der HR-Abteilungen geben an, dass sie mehr Zeit für strategische Aufgaben benötigen (Quelle: Deloitte, Global Human Capital Trends 2023).
  • Mangel an Echtzeitdaten: Nur 37 % der Unternehmen nutzen Echtzeit-Analysen, um HR-Strategien zu entwickeln (Quelle: McKinsey, Future of HR 2023).
  • Inkompatible Systeme: Viele Unternehmen kämpfen mit einem Flickenteppich aus nicht verbundenen Tools.

HCM-Systeme wie Workday, SAP SuccessFactors, Personio, GuidecomP&I LOGA oder Oracle HCM Cloud bieten Lösungen: Sie automatisieren Prozesse, konsolidieren Daten und geben HR-Teams mehr Freiraum, sich auf strategische Initiativen zu konzentrieren.

 

„Mit der Implementierung eines HCM-Systems haben wir unsere HR-Abteilung revolutioniert. Unsere Mitarbeitenden erleben jetzt eine Employee Experience, die sowohl digital als auch persönlich ist.“

HR-Leiter, führendes Technologieunternehmen

Warum cloudbasierte HCM-Lösungen die Zukunft sind

Cloudbasierte HCM-Systeme setzen neue Maßstäbe in Sachen Flexibilität und Effizienz. Ein Beispiel: Ein global tätiges Unternehmen konnte die Onboarding-Zeit neuer Mitarbeitender um 75 % reduzieren - von mehreren Wochen auf wenige Tage (Quelle: Case Study, Oracle HCM Cloud).

Vorteile cloudbasierter HCM-Systeme:

  • Echtzeit-Entscheidungsfindung: Zugriff auf Daten jederzeit und überall.
  • Skalierbarkeit: Systeme wachsen mit Ihren Anforderungen.
  • Datensicherheit: Cloud-Lösungen erfüllen höchste Standards in Bezug auf Datenschutz und Compliance  (z. B. DSGVO).

Ein Praxisbeispiel:

Ein führendes Technologieunternehmen stand vor dem Problem eines „Flickenteppichs" aus isolierten Tools. Nach der Einführung eines cloudbasierten HCM-Systems konnte die Onboarding-Zeit neuer Mitarbeitender um 75 % reduziert werden - von Wochen auf wenige Tage.

Vorteile von HCM Systemen: 

Einführung eines HCM-Systems: Der 5-Schritte-Plan

Die Einführung eines HCM-Systems ist mehr als ein technisches Projekt - es ist ein strategischer Wandel. Folgende Schritte helfen Ihnen, den Prozess erfolgreich zu gestalten:

  1. Anforderungen definieren: Führen Sie ein Prozess-Inventar durch: Welche Workflows müssen digitalisiert oder optimiert werden? Berücksichtigen Sie dabei aktuelle Herausforderungen und künftige Anforderungen.
  2. Die richtige Plattform wählen: Vergleichen Sie Anbieter anhand von Faktoren wie Funktionalität, Skalierbarkeit und Kosten. Studien zeigen, dass SaaS-Lösungen bis zu 25 % kosteneffizienter sind als On-Premise-Systeme (Quelle: Forrester, SaaS Adoption Survey 2022).
  3. Proof of Concept (PoC) durchführen: Testen Sie die ausgewählte Plattform im Rahmen eines PoC. So können Sie sicherstellen, dass das System Ihre Anforderungen erfüllt - bevor Sie sich langfristig binden.
  4. Datenqualität sichern: Bereinigen Sie bestehende Daten und standardisieren Sie Prozesse vor der Migration. 88 % der IT-Projekte scheitern an schlechter Datenqualität (Quelle: Gartner, Data Management Survey 2023).
  5. Stakeholder einbinden: Binden Sie Führungskräfte, den Betriebsrat und HR-Teams frühzeitig ein. Studien zeigen, dass Change-Management-Projekte mit umfassender Kommunikation 70 % erfolgreicher sind (Quelle: Prosci, Change Management Report 2023). 

HCM-Checkliste: Sind Sie bereit?

Prüfen Sie, ob Ihr Unternehmen bereit für die erfolgreiche Einführung eines HCM-Systems ist:

  1. Projektziele definiert: Sind Ihre Ziele klar formuliert und priorisiert?
  2. Business Case erstellt: Sind Aufwände, Nutzen und potenzielle Einsparungen beziffert?
  3. Stakeholder eingebunden: Wurden Vorstand, Betriebsrat und relevante Teams konsultiert?
  4. Prozesse dokumentiert: Sind Ihre HR-Prozesse vollständig erfasst und standardisiert?
  5. Datenqualität sichergestellt: Sind Ihre Daten vollständig, konsistent und auf Migration vorbereitet?
  6. IT-Architektur kompatibel: Können Ihre bestehenden Systeme nahtlos mit dem HCM-System integriert werden?
  7. Cloud-Readiness geprüft: Ist Ihre Organisation bereit für eine cloudbasierte Lösung (z. B. Sicherheit, Compliance)?
  8. Change Management eingeplant: Gibt es eine Strategie, um alle Beteiligten in den Wandel einzubinden?
  9. Proof of Concept geplant: Haben Sie eine Testphase vorgesehen, um das System vor der Einführung zu prüfen?
  10. Ressourcen verfügbar: Sind Budget, Personal und Zeitrahmen für das Projekt realistisch kalkuliert?

Testen Sie Ihre HCM-Readiness: Laden Sie unseren Self-Check herunter und prüfen Sie, ob Ihr Unternehmen bereit für die digitale Transformation ist. > HCM-Readiness Self-Check

Fazit: HCM-Systeme als Zukunftsstrategie

Die Arbeitswelt von morgen beginnt heute - und moderne HCM-Systeme sind der Schlüssel, um diesen Wandel aktiv zu gestalten. Sie sind mehr als nur eine technische Lösung: Sie schaffen die Grundlage, um Ihre HR-Abteilung strategisch zu positionieren, Talente gezielt zu fördern und Ihre Organisation agiler zu machen.

Mit einem HCM-System können Sie nicht nur Zeit und Kosten sparen, sondern auch die Qualität Ihrer Entscheidungen verbessern. Echtzeitdaten ermöglichen präzise Einblicke in Ihre HR-Performance, während automatisierte Prozesse Ihnen den Rücken für das Wesentliche freihalten: den Menschen. Gleichzeitig steigern Sie durch nahtlos vernetzte, digitale Lösungen die Zufriedenheit Ihrer Mitarbeitenden und fördern eine Unternehmenskultur, die auf Innovation und Flexibilität aufbaut.

Ein HCM-System ist jedoch keine Allzweckwaffe, die sich von allein implementiert - es braucht eine klare Strategie, saubere Daten und die Bereitschaft, den Wandel aktiv zu gestalten. Nutzen Sie die Chance, jetzt die Grundlage für eine nachhaltige Zukunft zu schaffen und HR als strategischen Partner in Ihrem Unternehmen zu positionieren.

Sind Sie bereit, den nächsten Schritt zu gehen?

Der Erfolg Ihrer HR-Transformation beginnt mit der richtigen Wahl. Wir bieten Ihnen nicht nur Unterstützung – wir sind Ihr strategischer Partner für eine maßgeschneiderte HCM-Lösung, die Ihr Unternehmen zukunftssicher macht. Unser Ziel: Ihre Effizienz steigern, Ihre Prozesse digitalisieren und Ihre HR-Abteilung fit für morgen machen.

  • Testen Sie Ihre HCM-Readiness: Laden Sie unseren Self-Check herunter und prüfen Sie, ob Ihr Unternehmen bereit für die digitale Transformation ist.
  • Individuelles Beratungsgespräch: Unsere Expert:innen analysieren Ihre aktuelle HR-Landschaft und zeigen Ihnen konkrete Optimierungspotenziale auf - unverbindlich und maßgeschneidert.

Unsere Blog Autoren: 

Alexandra Mistele

Manager

Dr. Heiko Mauterer

Senior Partner

Zum Profil

Wir begleiten Sie auf Ihrer Transformation.

Kontaktieren Sie uns jetzt!

Unverbindlich anfragen
Wir freuen uns über Ihre Nachricht und melden uns umgehend bei Ihnen. Hinweise zur Datenverarbeitung finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Welche Kriterien sind bei der Auswahl eines HCM-Systems entscheidend?

+

  • Entscheidend ist, dass das HCM-System Ihre spezifischen Unternehmensanforderungen erfüllt, einschließlich der Abdeckung aller zentralen HR-Prozesse wie Recruiting, Onboarding, Performance Management und Gehaltsabrechnung.
  • Achten Sie auf die Skalierbarkeit und Flexibilität der Lösung, insbesondere wenn Ihr Unternehmen wächst oder sich Marktanforderungen schnell ändern.
  • Die Benutzerfreundlichkeit und der Grad der Automatisierung sind ebenfalls zentrale Kriterien, da sie die Akzeptanz bei Mitarbeitenden fördern und administrative Aufgaben effizienter gestalten.

Wie vergleicht man Anbieter von HCM-Systemen?

+

  • Um Anbieter von HCM-Systemen zu vergleichen, sollten Sie zentrale Kriterien wie Funktionalität, Skalierbarkeit, Benutzerfreundlichkeit und Integrationsfähigkeit mit Ihrer bestehenden IT-Infrastruktur bewerten.
  • Nutzen Sie unabhängige Bewertungen und Marktstudien, um einen Überblick über führende Anbieter und ihre Stärken zu erhalten.
  • Führen Sie ein Proof of Concept (PoC) durch, um die Praxistauglichkeit der favorisierten Systeme zu testen und sicherzustellen, dass die Lösung Ihre spezifischen Anforderungen erfüllt.

Quellen:

  • PwC, HR Tech Survey 2023: Link
  • Deloitte, Global Human Capital Trends 2023: Link
  • McKinsey, Future of HR 2023: Link
  • Gartner, Data Management Survey 2023: Link
  • Forrester, SaaS Adoption Survey 2022
  • Prosci, Change Management Report 2023: Link

Inhalt

    Inhaltsverzeichnis