Corporate Sustainability Reporting Directive
Erweiterte Berichtspflichten zur Nachhaltigkeit Ihres Geschäftsmodells: Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
Was bedeutet neue und erweiterte Anforderungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung?
Mit Beginn des Jahres 2025 traten mit der CSRD tiefgreifende Veränderungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung in Kraft. Die Anforderungen an Umfang und Detail der Berichterstattung sind deutlich gestiegen. Im Gegensatz zu früher gibt es auch eine Ausführungsrichtlinie, die ESRS, in der sehr detailliert beschrieben ist, wie und was zu berichten ist. Hinzu kommen weitere Anleitungen und Veröffentlichungen der EFRAC und anderer Organisationen. Die Dokumentation ist unübersichtlich und auch zum Teil noch nicht vollständig in nationales Recht umgesetzt.
Der Umfang ist groß und erscheint fast nicht zu bewältigen. Daher mehren sich auch die Stimmen, die die ganze Richtlinie für viel zu bürokratisch halten. Gerne wird auch mit der Anzahl der sogenannten Datenpunkte argumentiert. Von dieser Zahl sollte man sich nicht zu sehr beeindrucken lassen, da auch ein Jahresabschluss aus wenigstens 500 Datenpunkten in dieser Logik besteht und die Zahl durch die doppelte Materialitätsanalyse deutlich verringert werden kann.
Grundsätzlich werden Unternehmen durch die CSRD verpflichtet, detaillierter über ihr „good corporate citizenship" zu berichten. Diese Transparenz erfolgt in den Dimensionen Ökologie (ecological), Sozial und Rechtskonformität (Governance).
Wie sah die Berichterstattung bisher aus? Könnte die CSRD auch einen positiven Effekt haben?
Wie sieht die Situation zur ESG-Berichterstattung heute in vielen Unternehmen aus? In den vergangenen Jahren haben sich verschiedenste „Standards" am Markt entwickelt. Neben dem UN Global Compact gibt es die Global Reporting Initiative (GRI), die Science Based Target Initiative (SBTI), Ratings von ecovadis, und anderen, aber auch eine kleine Version des GRI, den deutschen Nachhaltigkeit Kodex (DNK). Diese vielen Initiativen bedeuten, dass viele Unternehmen von Investoren, Kunden oder Banken nach prinzipiell den gleichen Informationen gefragt wurden - diese aber nicht auf denselben Definitionen basierten. Im schlimmsten Fall halten Unternehmen Informationen zu den verschiedensten Standards gleichzeitig vor, um diese Anfragen zu beantworten. Mit der CSRD können wir daher auch die Hoffnung verbinden, dass sich endlich Standard in der Berichterstattung durchsetzt, auf den sich Unternehmen berufen können.