Start Your Expedition

Ist Ihre Organisation bereit für die Roadmap Systemstabilität?

Die „Roadmap Systemstabilität" ist ein strategischer Leitfaden, der den Weg zu einem stabilen Stromversorgungssystem auf Basis von 100 Prozent erneuerbaren Energien beschreibt. Entwickelt unter der Leitung der Bundesnetzagentur und in Zusammenarbeit mit Branchenakteuren, Verbänden und Expert:innen, bietet die Roadmap erstmals einen klaren, strukturierten Fahrplan. Sie definiert die erforderlichen Prozesse („Was?"), setzt konkrete Zeitpläne für die Umsetzung („Wann?") und benennt die verantwortlichen Akteure („Wer?"). Insgesamt wurden 51 Prozesse identifiziert, um eine nachhaltige Systemstabilität zu gewährleisten.

Wir unterstützen Netzbetreiber und deren Führungskräfte gezielt dabei, die Anforderungen dieser Roadmap strategisch und effizient in die Praxis umzusetzen.

 

 

Jetzt Termin vereinbaren

Kontakt & Terminvereinbarung

Kontaktieren Sie uns mit Ihrer Anfrage zum Assessment Roadmap Systemstabilität. Gemeinsam vereinbaren wir Fokuspunkte und einen Termin vor Ort.

 

 

Workshop

Assessment Workshop

In einem ganztägigen Workshop bei Ihnen vor Ort beleuchten wir gemeinsam die 8+1 Themenfelder der Roadmap. Dabei kommt das 4C Prozess-Readiness Modell zum Einsatz.

 

 

Maßnahmen ableiten

Einordnung & Maßnahmenableitung

Wir analysieren die Workshopergebnisse und ermitteln die Readiness Ihrer Prozesse, leiten Handlungsbedarfe ab und skizzieren ein Vorgehen zur Umsetzung.

 

Unser Ansatz

Die Perspektiven der Roadmap

Die „Roadmap Systemstabilität" ist in acht verschiedene Themenfelder unterteilt, die auf die Kernherausforderungen der Energiewende und der Systemstabilität abzielen. Diese Themenfelder strukturieren die 51 identifizierten Prozesse und sorgen für eine gezielte Umsetzung der Maßnahmen. Wir ergänzen mit „Transformation Success Management" einen themenfeldunabhängigen Schwerpunkt. Um ein effizientes Vorgehen im Workshop zu gewährlisten, strukturieren wir diesen anhand dieser Bereiche:

Verbindende Prozesse

Adressieren von themenfeldübergreifenden Anpassungen, Weiterentwicklungen oder Festlegungen. Enge Zusammenarbeit der beteiligten Institutionen erforderlich, da Verantwortlichkeiten verteilt sind.

Frequenz

Erarbeitung von technischen Anforderungen und Beschaffungskonzepten zur Netzfrequenzstabilisierung sowie Durchführung von Pilotprojekten zur Nutzung von Stromrichtern.

Spannung

Entwicklung von zusätzlichen Maßnahmen zur Vermeidung von Spannungskollapsen, Standardisierung des Austauschs und der Planung zwischen Netzbetreibern.

Resonanzstabilität

Entwicklung einheitlicher Kriterien und Prüfverfahren für Resonanzstabilität, Definition systemischer Anforderungen sowie Durchführung von Feldtests mit netzbildenden Stromrichtern.

Kurzschlussstrom

Entwicklung einer Bewertungsmethodik für Kurzschlussströme, Prüfung der Beschaffungsverfahren, Erstellung von Leitfäden und Monitoring für Verteilnetz-betreiber.

Winkelstabilität

Durchführung von Systemstudien zum Bedarf an Phasenwinkelleistung, Erstellung von Kosten-Nutzen-Analysen und Einbezug von stromrichterbasierten Anlagen in die Bedarfsdeckung der Winkelstabilität.

Betriebsführung

Identifikation kritischer Faktoren für die Systemsicherheit, Verbesserung der Prozesse zur Echtzeitsteuerung sowie Beschleunigung der Standardisierung intelligenter Messsysteme.

Netz- und Versorgungswiederaufbau

Entwicklungen von Bedarfsbestimmungen für gesicherte Leistung und Energie, Konzeption von Tests und Übungskonzepte sowie Festlegung von Zielvorstellungen für Verteilnetzinseln und Anlagen.

 

Transformation Success Mgmt.

Etablierung einer zentralen Projektorganisation zur Steuerung der Prozesse. Begleitendes Change Management während der Umsetzung und Sicherstellung ausreichender Ressourcen.

 

Ihre Ergebnisse

Asessment-Bereiche

Die „Roadmap Systemstabilität" definiert 8 zentrale Themenfelder, die den Kern der Transformation des Stromversorgungssystems bilden. Jedes Themenfeld umfasst spezifische Prozesse, die für die Erreichung der Systemstabilität entscheidend sind. Wir ergänzen diese um einen themenfeldunabhängigen Schwerpunkt. Je Themenbereich bewerten wir gemeinsam mit Ihren experten die sogenannte Prozess-Readiness. Dabei kommt das 4C Prozess-Readiness Modell zum Einsatz.

Diese systematische Bewertung der Prozess-Readiness erlaubt eine gezielte Identifikation von Handlungsfeldern, in denen Netzbetreiber ihre Anstrengungen intensivieren müssen. Wir helfen, Lücken in der Prozessbereitschaft zu schließen und Maßnahmen priorisiert umzusetzen, um die Ziele der Roadmap zu erreichen.

Auswertung der Ergebnisse und Teilziele

Die Analyse der 8+1 Themenfelder der „Roadmap Systemstabilität" zeigt den aktuellen Umsetzungsstand und identifiziert spezifische Herausforderungen. Basierend auf der Prozess-Readiness werden gezielt Maßnahmen definiert und priorisiert, um die Vorgaben aus der Roadmap umzusetzen.

Die Maßnahmen werden in Abstimmung mit Ihren Experten festgelegt, um eine realistische und zielgerichtete Umsetzung zu gewährleisten. Wir unterstützen bei der Ergebnisbewertung, Priorisierung und Definition dieser Maßnahmen, um die Roadmap effizient voranzutreiben.

Auswertung der Ergebnisse und Bewertung der Dringlichkeit geplanter Prozesse

Ein Praxisbeispiel:

  • Ermöglichung von breiten Feldtests für erweiterte Fähigkeiten zur Wahrung der Systemstabilität und deren Pilotierung
  • Schnelle Pilotierung von netzbildenden Stromrichteranlagen, um Erfahrungen zu sammeln und technische Regeln zu schärfen
  • Etablierung einheitliches Vorgehen zur SDL-Bedarfsbestimmung auf VNB-Ebene im Rahmen der Netzausbaupläne
  • Erarbeitung von weiteren Letztmaßnahmen zur Vermeidung eines Spannungskollapses
  • Ausweitung/Robustheit des Datenaustausches zwischen Netzbetreibern
  • Rechtssicherheit herbeiführen für präventives & kuratives Handeln der Netzbetreiber, um den Automatisierungsgrad zu erhöhen

Wir begleiten Sie auf Ihrer Transformation.

Kontaktieren Sie uns jetzt!

Unverbindlich anfragen
Wir freuen uns über Ihre Nachricht und melden uns umgehend bei Ihnen. Hinweise zur Datenverarbeitung finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Warum 4C?

Jeder Netzbetreiber steht vor individuellen Herausforderungen. Unser Team aus erfahrenen Beratern unterstützt Sie bei der strategischen Analyse und Optimierung im Rahmen der „Roadmap Systemstabilität", mit einem besonderen Fokus auf organisatorische und prozessuale Anforderungen. Gemeinsam erarbeiten wir ein ganzheitliches Verständnis Ihrer aktuellen Situation und entwickeln nachhaltige Strategien, um die Anforderungen der Energiewende effizient und zukunftssicher zu erfüllen.

Zögern Sie nicht, uns direkt zu kontaktieren. Vereinbaren Sie gerne einen Termin für ein unverbindliches Gespräch - wir begleiten Sie auf dem Weg zur erfolgreichen Umsetzung der Roadmap.

 

Martin Stephany

Partner

Zum Profil

Ihre unverbindliche Anfrage

Wir freuen uns über Ihre Nachricht und melden uns umgehend bei Ihnen. Hinweise zur Datenverarbeitung finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Unverbindlich anfragen
Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Gespräch und schildern Sie uns Ihr Anliegen.