Neue Mehrwerte für Kunden schaffen

Als Treiber der digitalen Transformation sind Application Programming Interfaces (APIs) in der Geschäftsmodellentwicklung von heute nicht mehr wegzudenken.

Die stetige Weiterentwicklung und Hinterfragung des eigenen Geschäftsmodells sind ausschlaggebend für den langfristigen Erfolg von Unternehmen. Immer mehr Marktteilnehmer erkennen, getrieben von der fortschreitenden Digitalisierung und sich verändernden Kundenanforderungen, den Wert von Daten und Kundenschnittstellen. Noch vor einigen Jahren äußerte sich dies durch eine Vielzahl an Apps und neuen Marken für digitale Geschäftsmodelle, wobei sich diese digitalen Initiativen im Durchschnitt trotz einzelner Wow-Features im unternehmensweiten Business Case nur selten rechneten.

Aktuell lässt sich am Markt beobachten, dass Marktteilnehmer bei der Weiterentwicklung ihrer Geschäftsmodelle auf eine verstärkte Zusammenarbeit mit voneinander unabhängigen Partnern im Rahmen von Ökosystemen setzen. Als neues „Allheilmittel“ ermöglichen es Ökosysteme, dass mehrere Partner branchenübergreifend sowie parallel Kundenschnittstellen besetzen und dadurch wechselseitige Vorteile entwickeln können. So schaffen sie neue Marktzugänge und ebnen den Weg zu offeneren Organisationen. Um Ökosysteme erfolgreich aufbauen und effizient nutzen zu können, ist ein offener und sicherer Datenaustausch elementar - nur so können alle Teilnehmer profitieren.

Dieser Datenaustausch ist durch die Integration von APIs möglich. Mithilfe von Programmierschnittstellen wird der Austausch sowie die Verarbeitung von ausgewählten Funktionen und Daten zwischen verschiedenen Programmen in Echtzeit sichergestellt.

Wie können APIs Mehrwerte für Ihr Geschäftsmodell schaffen?

APIs werden häufig lediglich für interne Zwecke oder Anwendungen innerhalb von Unternehmen genutzt, um die eigene Produktivität sowie Effizienz zu fördern. Beginnen Unternehmen jedoch ihren Blick von einer inneren Betrachtung nach außen zu richten, so können APIs den Unternehmen einen Weg eröffnen, das eigene Geschäftsmodell zu erweitern oder komplett neue Geschäftsmodelle zu entwickeln.

Erweiterung des Vertriebskanals durch Sales APIs

Durch die Platzierung des eigenen Produktportfolios über externe Plattformen und Partner können weitere und häufig deutlich größere Kundenschnittstellen direkt besetzt werden. Auf diese Weise kann der Vertriebskanal des API-Anbieters durch wertvolle Zugänge zu neuen Zielgruppen und -märkten erweitert werden. Die Bereitstellung der Sales API in externen Plattformen ermöglicht es Kunden, Kaufabschlüsse direkt in der jeweiligen Umgebung zu tätigen - ohne auf die Website des API-Anbieters wechseln zu müssen. In Summe ergibt sich daraus ein komfortabler End-to-End-Prozess für den Kunden. Der Partner hingegen profitiert von neuen Wertangeboten / Features ohne Investitionen in die Eigenentwicklung tätigen zu müssen. Ein Beispiel ist die Integration der API eines Zahlungsdienstleisters in einem Onlineshop. Die generische Ausrichtung sowie die einfache und standardisierte Anbindung ermöglichen dem Bezahldienst den Zugang zu zahlreichen Kundenschnittstellen und somit mehr Transaktionen über die eigene Anwendung. Der Onlineshop bietet seinen Kunden hingegen einen zusätzlichen Service an.

(Weiter-) Entwicklung von Geschäftsmodellen mittels Service API

Durch die Nutzung der eigenen Kernkompetenzen werden markterprobte Services über eine Service API bei Dritten und Plattformen integriert oder komplett neue Wertangebote geschaffen. Der Fokus liegt hierbei auf der Portfolioerweiterung bzw. -komplettierung des externen Partners durch einen technologiebasierten Service. Aufgrund der individuellen Anpassung der API an die Gegebenheiten des Partners, wird der Service häufig als White-Label Lösung angeboten. Mithilfe der Bereitstellung der Service API kann der API-Anbieter wertvolle Daten generieren und neue Partnerschaften erschließen. Daraus resultiert die Erweiterung von Geschäfts- sowie Erlösmodellen. Dies trifft beispielsweise im Falle eines Online-Größenberaters zu, der über einen selbstlernenden Algorithmus eine individuelle Größenberatung markenübergreifend anbietet. Dieser Service wird den Partnern, z.B. Online-Modehändler, angeboten und führt durch eine passende Größenauswahl zu einer erhöhten Zufriedenheit des Endkunden sowie zur Erweiterung des Kerngeschäfts der Partner. Nicht zuletzt trägt dieser Service auch zur Reduzierung von Retouren und damit zu Kostensenkungen bei. Der API-Anbieter kann die API mehreren Online-Modehändlern zur Verfügung stellen und sichert somit die Skalierbarkeit des Geschäftsmodells.

Welche Herausforderungen sind zu bewältigen?

APIs bieten den Anbietern, Nutzern und Endkunden viele Vorteile. Trotzdem steht der API-Anbieter gerade am Anfang vor einigen Herausforderungen: Welche Art der API passt zu den eigenen Kompetenzen und Wertangeboten? Wie werden APIs erfolgreich entwickelt und vermarktet? Wie kann die technische Bereitstellung über serviceorientierte Architekturen erfolgen und wie werden Ökosysteme aufgebaut und skalierbar betrieben?

Wir zeigen Ihnen unsere wichtigsten Erfahrungen aus der Praxis:

Produktgestaltung

Zur erfolgreichen Steuerung und gewinnbringenden Umsetzung von APIs im Unternehmen, ist es wichtig, diese als Produkte zu verstehen und zu behandeln. Das angebotene API-Produkt muss im Rahmen der Produktgestaltung die eigene Kernkompetenz abbilden, sich in das generelle Produktportfolio einfügen sowie die Bedürfnisse der Kunden- und Zielgruppen adressieren und damit einen Mehrwert bieten. Für die konkrete Ausgestaltung sollten neben eindeutigen Use Cases, Kundenvorteile analysiert sowie Monetarisierungsansätze identifiziert werden.

Entwicklung und Markteinführung

Die Entwicklung einer API kann auf Basis eines bestehenden oder neuen Service erfolgen. Sofern es sich um einen bereits vorhandenen Service handelt, besteht die Aufgabe darin, diesen gemäß einer serviceorientierten Architektur als API zur Verfügung zu stellen - dies kann, je nach Strukturierung des Unternehmens, zu einer erhöhten Komplexität führen. Eine standardisierte und benutzerfreundliche Entwicklung ermöglicht eine einfache Anbindung der API. Die (Neu-) Entwicklung der API sollte schlank und agil erfolgen, sodass eine frühe Verprobung am Markt möglich ist. Durch die vorzeitige Sammlung von Kundenfeedback kann die API bereits im Entwicklungsprozess stetig verbessert und an die Marktbedürfnisse angepasst werden. Neben den Endkunden sollten auch die Business Kunden von Anfang an in den Entwicklungsprozess integriert werden. Dies umfasst sowohl die Business Partner als auch die Entwickler, die auf die API eines Unternehmens zugreifen können. Die Interaktion mit den Business Partnern führt häufig zu innovativen Ideen und API-Produktoptimierungen und stellt die Marktreife sowie den frühzeitigen Aufbau von Ökosystemen sicher. Zugleich fördern die Einbeziehung und das Feedback von Entwicklern die Qualität und Attraktivität der APIs, indem diese zum Beispiel probeweise von den Entwicklern angebunden werden können.

Vertrieb und Administration

Der Zugang zu den Business Kunden kann beispielsweise über eine eigene Plattform - ein Developer Portal - realisiert werden. Mithilfe des Developer Portals können APIs Dritten und Partner angeboten werden, wodurch eine optimale Interaktion und Vermarktung sichergestellt wird. In Abhängigkeit von der strategischen Positionierung kann das Developer Portal unterschiedlich ausgestaltet werden. Das Modell ist dabei von der Anzahl der verfügbaren APIs sowie der entsprechenden Zugänglichkeit des Portals abhängig und erfordert dadurch ein individuelles API Management.

Das API Management ermöglicht neben der erfolgreichen Positionierung die Bereitstellung, Analyse sowie Sicherung und Kontrolle der APIs und wird daher auch als zentraler Erfolgsfaktor betrachtet. Nicht zuletzt trägt ein erfolgreiches API Management auch zur Skalierbarkeit von APIs bei. Hierbei müssen allerdings diverse Maßnahmen und Herausforderungen berücksichtigt werden. Neben schlanken Implementierungsprozessen ist beispielsweise auch eine sowohl für Business-Partner als auch Entwickler ansprechende und verständliche Gestaltung sowie eine umfassende Dokumentation der Funktionalitäten und technischen Anforderungen notwendig. Auch eine interaktive und dynamische Kommunikation mit den Portalteilnehmern kann zum Erfolgsfaktor werden. Denn nur wer auf die individuellen Wünsche und das Feedback der Portaltteilnehmer eingeht, bietet echten Mehrwert!

Wie finde ich die richtige API und den richtigen Partner?

Die erfolgreiche Entwicklung sowie Umsetzung API-getriebener Geschäftsmodelle hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab und sollte von der Produktgestaltung bis hin zur Markteinführung individuell geplant und durchdacht werden. Gerne unterstützen wir Sie hierbei mit unserer Expertise aus unserer täglichen Arbeit, damit Sie Ihr Geschäftsmodell nachhaltig und innovativ weiterentwickeln können.

Vereinbaren Sie gerne ein erstes Kennenlernen - wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Ihr Felix Hesse und Ihre Tabitha Wruck

Teilen

Unser Blog-Autor

am 28.05.2021

Sie beschäftigen sich mit dem Thema Wie Sie APIs für Ihre Geschäftsmodellentwicklung nutzen können

Dann lassen Sie uns doch über Möglichkeiten in Ihrem Unternehmen sprechen!

Expertengespräch vereinbaren

Kommentare

* 4C GROUP verpflichtet sich, Ihre Privatsphäre zu schützen und zu respektieren. Wir benötigen Ihre Kontaktinformation, um Sie über relevante bzw. von Ihnen angeforderte Inhalte und Dienstleistungen zu informieren. Durch Absenden bestätigen Sie, dass 4C Ihre Daten speichern und verarbeiten darf. Sie können Sich jederzeit von jeglicher Kommunikation mit der 4C GROUP abmelden. Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.