Was bedeutet eigentlich „(Zukunfts)transformation?
Transformation bedeutet weit mehr als die bloße Anpassung auf bereits spürbare Veränderungen; sie meint im Kern die grundlegende Neuerfindung einer Organisation die die zentralen Fragen einer unternehmerischen Daseinsberechtigung klärt: Woher kommen wir, warum braucht es uns in der Zukunft und welchen Beitrag wollen wir für das große Ganze leisten? Vor allem die letzte Frage beschreibt den großen Paradigmenwechsel der Transformationstrategie: Ohne Sinnstiftung keine Daseinsberechtigung.
Wie weitreichend eine solche Transformation für einzelne Unternehmen ist, ist nicht nur von äußeren Einflüssen, sondern extrem von der Kultur und der Unternehmensführung abhängig.
In einem Unternehmenskontext geht es bei der Transformation im Kern darum, die eigene Organisation und das eigene Tun grundsätzlich in Frage zu stellen und die Organisation auf der Grundlage einer zukunftsorientierten Vision auf allen Ebenen strukturell und kulturell neu zu erfinden. Das Hauptziel der Transformation ist es nicht nur, eine definierte Veränderung durchzuführen, sondern vielmehr Organisation so neu zu erfinden, dass sie die hohe Volatilität und die notwendigen Anpassungen meistern. Dies impliziert nicht einfach eine Anpassung der aktuellen Situation an einen neuen Soll-Zustand, sondern ein grundlegendes Überdenken und Infragestellen der bestehenden Realität sowie der damit verbundenen, oft über Jahre etablierten Strukturen, Prozesse und Arbeitsweisen. Und damit natürlich vor allem auch die bestehende Führungs- und Unternehmenskultur. Anstelle des Wohin und Wie in Führung, tritt immer mehr das Warum, weil komplexe Entscheidungen immer schneller und mit großer Autonomie dort getroffen werden müssen, wo sie auch wirken.
Transformationen gehen also weit über die Einführung neuer Technologien oder die Optimierung bestehender Prozesse hinaus, auch wenn sie oft von solchen Entscheidungen ausgelöst werden. Sie umfassen einen Wandel, der alle Bereiche eines Unternehmens betrifft - von der Entscheidungsfindung und Führung über die Interaktion mit Kunden und Lieferanten bis hin zur Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen. Nicht jede Veränderung wirkt zwangsläufig transformierend. Transformation beschreibt einen tiefen und umfassenden Prozess, der einer Expedition gleicht in deren Verlauf eine echte Neuausrichtung und Neuerfindung stattfindet.