ECHTE IMPULSE - 4C Magazine

Ihr Kompass für Transformation und nachhaltiges Wachstum
  "Der CFO   
  als Gestalter des Wandels”  
Stephan Grunwald

Stephan Grunwald

Senior Partner | CFO Advisory
6 Minuten Lesezeit Dezember 2024

Die neue Rolle des CFO

Bleiben Sie auf der Überholspur!

Die Finanzwelt gilt traditionell als konservativ. In der Buchhaltung stehen Genauigkeit und Präzision im Vordergrund, nicht Kreativität. Bereits in den 1990er Jahren hat der CFO seine Rolle erweitert und eine zentralere Position in der Unternehmensführung eingenommen. Viele CFOs haben seither erfolgreich den Schritt an die Spitze als CEO geschafft.

Doch warum ist es heute erneut notwendig, das Rollenverständnis von Finance zu überdenken? Die Antwort liegt in den dynamischen Herausforderungen und Veränderungen, denen Unternehmen gegenüberstehen.

Finance als Business Partner

In den letzten Jahrzehnten hat sich die Rolle des CFO stark gewandelt. Von der klassischen Buchhaltung hin zu kundenorientiertem Reporting und Analysen bis zur aktiven Rolle als Business Partner. Die Erwartungshaltung an den CFO hat sich verändert: Der Fokus liegt nun auf einem aktiven Wertbeitrag zur strategischen Unternehmensgestaltung.

Standardprozesse wurden zunehmend zentralisiert und als Commodity betrachtet. Dennoch kämpfen viele Unternehmen weiterhin damit, einen ausreichenden Reifegrad in Finanzfragen zu erreichen. Finanzielle Informationen müssen in Entscheidungen integriert und die Auswirkungen nachvollziehbar gemacht werden.

Zugegeben, für den Finance-Bereich, insbesondere das Controlling, wird der Wandel enorm sein. Wenn der Finance-Bereich aber nicht in seinem eigenen Vorgarten überholt werden möchte, dann muss er hier investieren. Wichtig ist das Verständnis, dass es nicht um das Doing, sondern um die Methoden- und Plattform-Hoheit geht.

Stephan Grunwald | 4C GROUP

Veränderte Anforderungen an Finance

Die Welt befindet sich im ständigen Wandel - doch die aktuellen Veränderungen bringen neue Herausforderungen mit sich:

  • Globalisierung und Arbeitsteilung haben die Steuerungsanforderungen für Unternehmensnetzwerke stark erhöht.
  • Digitalisierung ermöglicht höhere Automatisierungsgrade und eine bessere Datenverfügbarkeit.
  • Veränderungen im Arbeitsmarkt führen zu neuen Erwartungen und Arbeitsweisen.

Diese Entwicklungen erfordern eine Modernisierung der bisherigen Finanzinstrumente. Die Steuerung von Unternehmen wird zunehmend autonomer, mit Maschinen, die Entscheidungen basierend auf Algorithmen treffen.

Das zukünftige Target Operating Model

Die Rolle des CFO entwickelt sich rasant weiter und erfordert eine klare strategische Ausrichtung.  Ein entscheidender Startpunkt für diesen Veränderungsprozess ist daher ein Zielbild-Workshop, der eine klare Vorstellung der zukünftigen CFO-Funktion schafft, sowie die Entwicklung einer Skizze für ein passendes Target Operating Model im Finanzbereich.

Finance Target Operating Model

 

Die neue Rolle: Market Intelligence im Fokus

Die Zukunft von Finance liegt in datengetriebenen Entscheidungen. Die Rolle des CFO erweitert sich in Richtung Market Intelligence, da traditionelle Werkzeuge wie Excel den neuen Anforderungen nicht mehr gerecht werden. Predictive Analytics und KI gewinnen an Bedeutung und bringen Finance näher an die klassischen Marktanalysten heran.

Kernaspekte der neuen CFO-Rolle:

  • Quantitative Marktanalysen gewinnen an Bedeutung.
  • Die interne Steuerung wird automatisierter und stärker datengetrieben.
  • Traditionelle Unternehmensstrukturen lösen sich zugunsten agiler Netzwerke auf.

Der Finanzbereich muss sich auf neue Methoden einstellen, um den steigenden Einfluss volatiler Marktfaktoren auf Geschäftsmodelle zu bewältigen. Dabei ist es entscheidend, dass Finance nicht nur Daten versteht, sondern auch Methoden- und Plattformkompetenz aufbaut.

Der CFO als Gestalter des Wandels

Angesichts der steigenden Anforderungen erscheint die CFO-Rolle komplexer als je zuvor. Bereiche wie Integrated Reporting oder CSR-Reporting erfordern nicht zwangsläufig eine direkte Abbildung im Finanzbereich, sondern vielmehr eine methodische Unterstützung und Plattformbereitstellung.

Der Wandel wird insbesondere das Controlling vor große Herausforderungen stellen. Doch um nicht den Anschluss zu verlieren, ist eine Investition in neue Kompetenzen und Technologien unerlässlich. Finance sollte die Methoden- und Plattformhoheit übernehmen, ohne zwingend alle operativen Aufgaben selbst zu erledigen.

Den Wandel erfolgreich gestalten

Der erste Schritt für eine erfolgreiche Neuausrichtung ist die Entwicklung eines klaren Zielbilds. Dies bildet die Basis für:

  • Die gezielte Weiterentwicklung von Kompetenzen durch Ausbildung und Recruiting.
  • Die Implementierung neuer technischer Werkzeuge.

Ein Zielbild-Workshop und eine Skizze für das zukünftige Target Operating Model sind essenzielle Bausteine für eine zukunftsfähige Finance-Organisation.

 

Fazit: Die Rolle des CFO ist einem tiefgreifenden Wandel unterworfen

Neben den klassischen Finanzaufgaben rücken datengetriebene Analysen, strategische Entscheidungen und die enge Verzahnung mit der Unternehmensführung immer mehr in den Vordergrund. Die Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen bieten CFOs neue Möglichkeiten, wertvolle Erkenntnisse für das Unternehmen zu generieren und proaktiv auf Marktveränderungen zu reagieren.

Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, ist eine Anpassung des Rollenverständnisses notwendig. CFOs müssen sich als strategische Partner positionieren, datenbasierte Entscheidungen forcieren und die Transformation ihrer Organisation aktiv vorantreiben. Nur durch eine klare Vision, den Einsatz moderner Technologien und die kontinuierliche Weiterentwicklung der eigenen Kompetenzen kann Finance einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil schaffen.

Unternehmen, die diesen Wandel frühzeitig erkennen und aktiv gestalten, werden Finance als treibende Kraft für Wachstum und Innovation nutzen können.

 

Key Takeaways

  1. CFOs müssen sich stärker mit Market Intelligence und datengetriebenen Entscheidungsprozessen auseinandersetzen.
  2. Die Automatisierung interner Prozesse erfordert ein neues Maß an Methodenkompetenz.
  3. Die Rolle des CFOs entwickelt sich vom reinen Finanzverwalter hin zum strategischen Partner.
  4. Ein klar definiertes Zielbild ist der Schlüssel zur erfolgreichen Transformation der Finanzorganisation.

 

Möchten Sie Ihre Finance-Organisation neu ausrichten?

Interessiert an einem Zielbild-Workshop? Vereinbaren Sie ein unverbindliches Expertengespräch und gestalten Sie mit uns die Zukunft von Finance in Ihrem Unternehmen!

Ihr Finance-Experte

Stephan Grunwald

Senior Partner

Zum Profil

Wir begleiten Sie auf Ihrer Transformation.

Kontaktieren Sie uns jetzt!

Unverbindlich anfragen
Wir freuen uns über Ihre Nachricht und melden uns umgehend bei Ihnen. Hinweise zur Datenverarbeitung finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Warum muss sich die Rolle des CFO weiterentwickeln?

+

Die zunehmende Digitalisierung und Globalisierung stellen CFOs vor neue Herausforderungen, die ein erweitertes Rollenverständnis erfordern.

Wie kann sich der CFO als strategischer Partner positionieren?

+

Durch eine stärkere Einbindung in die Geschäftsstrategie und die Nutzung datenbasierter Erkenntnisse zur Unterstützung der Unternehmensführung.

Inhalt

    Inhaltsverzeichnis